Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
17.06.2025
Größte Unternehmensansiedlung seit Jahren in Soest – Fertigstellung für das 2. Quartal 2026 geplant
Mit dem Start der Bauarbeiten im Gewerbegebiet Wasserfuhr setzt die Firma RECON einen wichtigen Meilenstein für den Wirtschaftsstandort Soest. Das Unternehmen, ein Spezialist für modulares Bauen sowohl in Stahl- als auch Holzbauweise, errichtet dort einen neuen Produktions- und Verwaltungsstandort. Die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2026 vorgesehen.
„Diese Ansiedlung ist eine der bedeutendsten unternehmerischen Entwicklungen in unserer Stadt seit Jahren“, betont Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer. „Sie schafft nicht nur zukunftsorientierte Arbeitsplätze, sondern stärkt den regionalen Wirtschaftsstandort nachhaltig.“
RECON HOMEBASE SOEST – Zentrale für Wachstum und Innovation
RECON ist Spezialist im modularen Bauen und errichtet seit über 15 Jahren erfolgreich modulare Gebäudekomplexe für verschiedenste Anwendungsgebiete. Neben der traditionellen Stahlmodulbauweise wurde in den vergangenen Jahren auch der Modulbau in Holzbauweise als ergänzendes Bausystem entwickelt. Dank spezieller, rückbaufähiger Verbindungslösungen und ausgeklügelter Ausführungsdetails können RECON-Holzmodule auch für temporäre Gebäudestrukturen eingesetzt werden.
„Mit dem Bau der RECON HOMEBASE SOEST entsteht nun eine neue Firmenzentrale für die deutschen Standorte unserer Unternehmensgruppe“, betont René Wurzer, Geschäftsführer von RECON. Der Gebäudekomplex umfasst einen vorgelagerten Bürotrakt sowie Halleninfrastruktur für die Neuproduktion von Modulen und die Revitalisierung bzw. Wiederaufbereitung von Rückläufern aus der Mietflotte.
Mit der Realisierung des Projekts hat RECON den Generalunternehmer BREMER beauftragt. Der bundesweit tätige Experte für schlüsselfertigen Industrie- und Gewerbebau errichtet den rund 7.000 m² großen Neubau schlüsselfertig. „Das Tragwerk errichten wir aus vorgefertigten Stahlbetonfertigteilen aus unserem Werk in Paderborn. Beim späteren Ausbau möchten wir eng mit regionalen Handwerksbetrieben zusammenarbeiten“, sagt Fabian Heister, Projekt- und Abteilungsleiter bei BREMER.
Innovatives Bauen im Fokus
RECON zählt zu den führenden Anbietern im modularen Bausektor und setzt in allen Unternehmensbereichen auf effiziente, nachhaltige und flexible Baukonzepte. Am neuen Standort in Soest sollen künftig sowohl Stahl- als auch Holzmodule für verschiedenste Bauvorhaben entwickelt und produziert werden – vom Bürogebäude bis hin zu temporären Unterbringungslösungen.
Nachhaltigkeit fest verankert.
Auch in Sachen Klimaschutz setzt RECON Maßstäbe: Geplant ist der Einsatz einer großflächigen Photovoltaikanlage zur Eigenstromerzeugung, ergänzt durch ein modernes Geothermie-System zur Nutzung von Erdwärme. Intelligente Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung sowie eine energieeffiziente Gebäudehülle tragen zusätzlich zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Damit leistet das Unternehmen einen aktiven Beitrag zu den Klimazielen der Stadt Soest.
Wirtschaftlicher Impuls für Soest
Der neue Standort ist mit Inbetriebnahme auf 50 Arbeitsplätze ausgelegt, bietet aber bereits in seiner Planung Raum für weiteres Wachstum auf langfristig gesehen bis zu 100 Mitarbeiter. Besonders erfreulich: Viele der eingesetzten Materialien und Dienstleistungen stammen aus der Region – ein zusätzlicher Impuls für die lokale Wirtschaft. Die Stadt Soest begleitet das Projekt eng sowohl in der baulichen als auch in der organisatorischen Umsetzung.
„Dass sich ein innovationsgetriebenes Unternehmen wie RECON für Soest entscheidet, spricht für die hohe Qualität unseres Standorts und unser aktives Engagement in der Wirtschaftsförderung“, ergänzt Carolin Brautlecht, Wirtschaftsförderin der Stadt Soest.
Nachhaltigkeit und Effizienz im Blick
Neben wirtschaftlichen Aspekten legt RECON großen Wert auf Nachhaltigkeit: kurze Montagezeiten, wiederverwendbare Bauelemente und energieeffiziente Abläufe stehen im Zentrum des Konzepts rund um modulares Bauen und der Kundenbedürfnisse.
Weitere Information zur RECON HOMEBASE SOEST:
Kontakt:
Marvin Liedtke
Wirtschaftsförderer
Teichsmühlengasse 3, 59494 Soest
Telefon 02921 – 103 6011
E-Mail m.liedtke@soest.de