05.07.2024
Um an die Geschichte der Colonel BEM Adam Kaserne zu erinnern, werden im Belgischen Viertel "Erinnerungsorte" in Form von Informationstafeln errichtet.
Die Adamkaserne im Soester Westen wurde über Jahrzehnte von Soldaten der belgischen Armee genutzt. Im Jahr 1994 erfolgte der Auszug der belgischen Garnison. In der Folgezeit wurde das Areal für verschiedene Zwecke genutzt, beispielsweise durch Kulturinitiativen der Stadt Soest oder als Austragungsort des französischen Staatsaktes im Jahr 2005 anlässlich des 60. Jahrestags der Befreiung des Lagers „Oflag VI A“. 3. Sowjetische Kriegsgefangene | Tod der 21 sowjetischen Soldaten | Archäologie
Im weiteren Verlauf wurde im Rahmen der Regionale 2013 eine Nachnutzung der ehemaligen „Colonel BEM Adam Kaserne“ konzipiert. 2016 dann erwarb die Wirtschaft und Marketing Soest GmbH das überwiegend leerstehende Kasernenareal der Adamkaserne in der Clevischen Straße und entwickelte es in den Folgejahren zu einem modernen Wohngebiet, dem Belgischen Viertel.
Um die Geschichte dieses Areals zu bewahren, werden an insgesamt vier Stellen sogenannte „Erinnerungsorte“ in Form von Informationstafeln errichtet, die über die Transformation „der Colonel BEM Adam Kaserne zum Belgischen Viertel“ informieren und erinnern. Im Rahmen dieses Projektes wurden folgende verschiedene Themenfelder aufgearbeitet:
1. Geschichte der Kaserne
2. Denkmal Leutnant Maurice Vantelot
4. Displaced Persons | Ostvertriebene |Geschichte der Belgier
Eine eigens gegründete Projektgruppe hat die Recherchearbeiten für die inhaltlichen Schwerpunkte der Erinnerungsorte betrieben und die Texte für die Informationstafeln zusammengestellt. Sowohl die Gestaltung als auch die Ausführung der Informationstafeln erfolgten durch heimische Unternehmen.
„An dieser Stelle möchte ich mich auch noch einmal herzlich für das Engagement und die tatkräftige Unterstützung dieser Projektgruppe bedanken, die maßgeblich zum Erfolg unseres Projekts beigetragen hat“, so Carolin Brautlecht, Geschäftsführerin der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH.
„Wir freuen uns, dass wir mit dem Belgischen Viertel ein modernes Wohngebiet mit attraktiven Freizeitangeboten erschaffen haben. Zugleich sind wir dankbar für die nun erschaffenen Erinnerungsorte, die die Geschichte dieses Areals in hervorragender Weise aufgreifen“, so Dirk Göttlicher, Wirtschaftsförderer der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH.
Zwei der vier Informationstafeln stehen bereits auf dem Areal, die weiteren zwei werden nach Fertigstellung des Grünzugs aufgestellt. Ein QR Code auf den Tafeln verweist zudem auf die Webseite der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH, wo in naher Zukunft weitere, begleitende Informationen zu den Erinnerungsorten nachzulesen sein werden.
Kontakt:
Carolin Brautlecht
Wirtschaft und Marketing Soest GmbH
Teichsmühlengasse 3
59494 Soest
Telefon 02921 103 6010
E-Mail schreiben