Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Seite übersetzen
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Animationen
ErlaubenStoppen
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Wandmalerei Französische Kapelle
Museen

Gedenkstätte Französische Kapelle

Museum für Zeitgeschichte

Von 1940 bis 1945 bestand das Offiziersgefangenenlager (Oflag VI A) in Soest. Hier waren französische Offiziere als Kriegsgefangene untergebracht. Aufgrund der Genfer Konventionen durften Offiziere in der Kriegsgefangenschaft nicht zur Arbeit gezwungen werden. So entwickelte sich innerhalb des Lagers ein lebhaftes Geistes- und Kulturleben. Theatergruppen entstanden, Musikwerke wurden einstudiert. Die Kapelle wurde zu einem religiösen Zentrum der katholischen Offiziere, die von den Künstlern Guillaume Gillet und René Coulon gestaltet wurde. Die Wandmalereien dieser "Französischen Kapelle" enthalten viele traditionelle religiöse Motive, erzählen aber auch von dem Heimweh der Gefangenen.

Nach der Befreiung der französischen und sowjetischen Kriegsgefangenen diente der Kasernenkomplex von 1946 bis 1951 zur Unterbringung von Vertriebenen aus Schlesien und anschließend bis 1994 als Kaserne für belgische Truppen. Im Juni 1997 gründete sich die "Geschichtswerkstatt Französische Kapelle e. V.", die Kontakte zu ehemaligen Kriegsgefangenen aufbaute und sich für die Erhaltung der Anlage als Ort der Erinnerung einsetzt. 

Das Museum für Zeitgeschichte und Kapelle sind nach der renovierungsbedingten Schließung der Kapelle nun wieder jeden zweiten Sonntag im Monat von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

 Führungen und Museumspädagogische Programme auf Anfrage. Hier wird es auch einen Archivraum für Facharbeiten inklusive Möglichkeiten für die Internetrecherche geben.

Weitere Infos

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (OpenStreetMap, Matomo, YouTube). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.