Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
zwei Drittel der Soester Wallmauer sind noch erhalten
Wussten Sie, dass Soest neben der Stadt Lucca in der Toskana die einzige begehbare und baumbestandene Stadtmauer Europas besitzt? Im 12. Jahrhundert entstanden und mehrfach der aktuellen Wehrtechnik angepasst, verlor die Verteidigungsanlage im Dreißigjährigen Krieg schließlich aufgrund veränderter Kriegstechnik ihre Funktion.
Im 18. Jahrhundert sollte die Anlage eine Umnutzung erfahren: Für die Produktion von Seide pflanzte man Maulbeerbäume auf der Mauer an. Der Plan der Seidenproduktion zeigte sich jedoch im Nachhinein wenig erfolgreich.
Heute bilden Wall und Gräfte - der ehemalige vorgelagerte Verteidigungsgraben - den grünen Gürtel um die alte Hansestadt. Die Wege am Fuß des Walls und auf der Mauer sind bei Spaziergängern gleichermaßen beliebt wie bei Joggern und Fahrradfahrern. Herrliche Panoramen mit den Soester Kirchtürmen, urige Innenstadtgärten, aber auch hellbeleuchtete Fachwerk-Häuser in den Abendstunden am Innenwall sind immer wieder attraktive Blickfänge. Eine der schönsten Zeiten für einen Wall-Spaziergang ist zur Baumblüte im April/Mai, wenn sich der zum Teil alte und exotische Baumbestand in voller Pracht zeigt.
Wallmauer
59494 Soest