Bördekönigin Ariane Kaiser
Wissenswertes

Die Bördekönigin

Im Jubiläums-Jahr bekommt Soest eine "echte Kaiserin"

Ariane Kaiser übernimmt im Jahr des Stadt-Jubiläums das Amt der 46. Soester Bördekönigin

Soester Bördekönigin Ariane Kaiser

Die Geschichte liest sich fast wie ein Märchen. Schon als Kind bewunderte Ariane Kaiser, die damals noch den „bürgerlichen“ Nachnamen Rogge trug, die Soester Repräsentationsfiguren auf Stadtfesten wie dem Soester Bördetag oder der Allerheiligenkirmes. Sich ihren Kindheits- und Jugendtraum zu erfüllen und sich um das Amt der Soester Bördekönigin zu bewerben, hat sich die „Soesterin mit Herz und Seele“ zunächst allerdings nicht getraut.


Für ihr Studium und ihr Volontariat zur PR-Journalistin – vor allem aber wegen der Liebe zu ihrem heutigen Mann, einem „echten Kaiser“ - verschlug es sie dann für insgesamt sechs Jahre zunächst nach Bielefeld und dann nach Dortmund.

„Eine „Regentschaft aus dem Exil“ - wahrscheinlich eher schwer möglich“, dachte sie sich und stellte ihren Wunsch, Soest als offizielle Symbolfigur an der Seite des Jägerkens von Soest zu vertreten, einmal mehr zurück. Mit ihren Abschlüssen in der Tasche zog sie die Heimatliebe 2014 schließlich wieder in die Bördestadt zurück, wo sie „ihren Kaiser“ heiratete.

Es folgte die Geburt einer kleinen „Bördeprinzessin“ und eines kleinen „Bördeprinzen“, die zunächst einen größeren Teil ihrer Aufmerksamkeit forderten. Parallel arbeitete sie an der Erfüllung ihres beruflichen Traumes, sich als Freie Rednerin in Vollzeit selbstständig zu machen und Menschen in ihren schönsten, aber auch in ihren schwersten Stunden zu begleiten.

Der Bördeköniginnen-Traum schien fast vergessen. „Irgendwann dachte ich, ich sei inzwischen sicher schon zu alt für das Amt“, erzählt die Achtunddreißigjährige. „Eines Tages kam meine Mutter aber plötzlich wieder darauf zu sprechen und sagte, dass das doch genau das Richtige für mich wäre und eine Königin doch kein festgelegtes Alter hätte. Das hat lange in mir nachgehallt.“.

Und wie es der Zufall wollte, folgte kurz darauf ein Social-Media-Posting von Wirtschaft und Marketing Soest, das mit den Vorurteilen aufräumte, dass man, um Bördekönigin zu werden, keine Kinder haben oder ein maximales Alter nicht überschreiten dürfte oder etwa eine bestimmte Konfektionsgröße für das Kleid bräuchte.

„Das hat mir Mut gemacht, einfach mal meine Krone in den Ring zu schmeißen. Und jetzt stehe ich hier als Bördekönigin – zwanzig Jahre später – samt Mann und zwei wundervollen Kindern als selbstständige Unternehmerin in meinem Traumberuf und im Leben angekommen“, kann sie ihr Glück kaum fassen. „Und das obwohl ich ausgerechnet an einem Freitag dem Dreizehnten geboren wurde“, schmunzelt sie.

Im Jubiläums-Jahr „1400 Jahre Soest“ kann sich die frischgebackene Repräsentantin auf viele unvergessliche Erlebnisse und Begegnungen freuen. „Natürlich ist es für eine Soesterin ein echtes Highlight, einmal als Bördekönigin bei der Allerheiligenkirmes dabei zu sein. Aber ich freue mich grundsätzlich einfach riesig, zu diesem historischen und einmaligen Ereignis für ein Jahr das „Gesicht“ der Stadt zu sein, Menschen mit meiner Heimatliebe anzustecken und Soest selbst noch einmal neu und von einer anderen Seite zu entdecken.“, so Ariane.

„Ich liebe meine Stadt einfach! Das bekommen auch alle zu spüren, die mich zum ersten Mal in Soest besuchen. Dann komme ich ins Schwärmen und führe meine Gäste „gnadenlos“ in Kirchen, durch unsere schönen Altstadtgassen und an Grünsandsteinmauern vorbei“ “, erzählt sie und lacht ihr sympathisches und ansteckendes Lachen, das viele als ihr unverkennbares „Markenzeichen“ bezeichnen.

Gesellschaftlich etwas zurückzugeben ist für die Repräsentantin, die in ihrer Freizeit gern reist und aktiv ist, nicht nur die Motivation für die Übernahme des Ehrenamtes der Bördekönigin, sondern auch für die ehrenamtliche Arbeit in der Emmaus-Gemeinde, die sie bereits seit ihrer Jugend leistet. Mit dem Begriff „Heimat“ sind für sie daher fest die Türme der Wiesenkirche verbunden, die ihr immer wieder aufs Neue ein Gefühl von Geborgenheit geben, wenn sie sie aus der Ferne sieht.

Der offizielle Amtswechsel der Soester Bördeköniginnen findet dieses Jahr erstmals im Rahmen des Soester Altstadtfrühlings statt. Am Samstag, dem 4. Mai 2024, um 11.00 Uhr wird Ariane Kaiser auf der Rathaustreppe am Vreithof im Beisein von Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer dann ganz offiziell das Zepter von ihrer Vorgängerin Neele Sophie Heinatz für ein Jahr überreicht bekommen. Im Publikum werden dann ganz sicher ein kleiner Bördeprinz und eine kleine Bördeprinzessin stolz ihrer Mama zujubeln.

Steckbrief

NameAriane (Lucia) Kaiser
WohnortSoest
GeburtsdatumFreitag, 13.12.1985
GeburtsortSoest
SternzeichenSchütze
Ausbildung/BerufFreie Rednerin – selbstständige Unternehmerin mit worte liebe hoffnung
HobbysReisen und aktiv sein: Wandern, Laufen, Zumba, Hula Hoop, Klettern und Lesen, Singen und der Frühstücksclub mit den Mädels
Meine Freunde und Kollegen halten mich fürIch hab extra gefragt: Kreativ, hilfsbereit, humorvoll und kommunikativ
Meine beste EigenschaftMeine Fröhlichkeit und mein Lachen, durch das man mich wirklich überall wiederfindet
Meine schlechteste EigenschaftManchmal kann ich ganz schön ungeduldig sein
Was mich nervtUngeduldige Menschen ;-) Und ungerechte, neidische Menschen, die anderen nichts gönnen können
Was mich beunruhigtKriege, dass wir unsere Demokratie wieder verteidigen müssen, und die Klimakatastrophe – als Mama fragt man sich da schon, was wir unseren Kindern da hinterlassen und wie man ihnen diese Welt erklären soll.
Was ich besonders gerne esseEis geht immer!
Ich könnte nicht leben ohneMeine Familie, Süßigkeiten und Musik
Der bisher schönste Moment in meinem Leben warAls meine Tochter ihren kleinen Bruder kennengelernt hat. Und ja, meine eigene Hochzeit war wirklich ein mega-schönes Fest, das wir sehr genossen haben.
Worauf ich mich in meinem Jahr als Bördekönigin besonders freueIch freue mich darauf, viele tolle und interessante Menschen kennenzulernen und noch einmal einen ganz neuen Blick auf „meine“ Stadt zu bekommen, hier und da auch mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Und ich freue mich sehr darauf, unsere schönen Stadtfeste, die ich schon immer sehr mochte, als Bördekönigin zu erleben – das Stadtjubiläum im Sommer, genauso wie natürlich die Allerheiligenkirmes – die habe ich noch nie verpasst. Sogar als ich 2011 gerade mitten im Umzug von Bielefeld nach Dortmund steckte, bin ich wenigstens für ein paar Stunden vorbeigekommen.
Mit dem Begriff Heimat verbinde ichGeborgenheit. Ankommen und deshalb auch immer die Türme der Wiesenkirche. Wenn ich die von weitem sehe, weiß ich „ich bin zu Hause“.
Was ich an Soest besonders magDie Altstadt mit ihrer schönen Architektur, die Wälle und Gräfte, dass man ruckzuck im Grünen oder am Möhnesee ist, aber auch schnell mal in die Großstadt kommt, wenn man will und vor allem unsere tolle Gastronomie und die schönen Feste wie die Kirmes, der Weihnachtsmarkt und das Winterstrahlen.
Warum ich die Stadt Soest als Bördekönigin vertreten möchteIch bin Soesterin mit Herz und Seele und fand die Bördekönigin schon vor 20 Jahren toll – bin aber nicht so mutig gewesen, mich zu bewerben. JETZT fühlt es sich an als wäre einfach genau der richtige Zeitpunkt und ich kann dem Amt viel von meiner Erfahrung geben, aber auch viel Neues lernen und freue mich darauf die Stadt und die Soesterinnen und Soester noch einmal neu oder genauer kennenzulernen.
Ich wollte schon immer mal....Privat: Einen Gleitschirmflug vom Nebelhorn hinunter ins Tal. Beruflich: Ein Hochzeitspaar während der Kirmes auf und im Kettenkarussell trauen – natürlich nur echt mit „Welch ein Tag“ als Lied zum Hochzeitskuss.
Diesen Prominenten wollte ich immer schon mal kennen lernenMein jugendliches Ich schreit ganz laut: Leonardo DiCaprio. Wenn
Wenn ich jemanden zu meiner persönlichen Königin/ meinem persönlichen König krönen könnte wäre das…Meine Mama. Die uns im Leben so viel ermöglicht hat, obwohl das sicherlich nicht immer leicht war.
Welche Tugend ich für am Wichtigsten halteDankbarkeit
Mein LieblingsplatzIm Winter: am Kamin. Im Sommer auf der Picknickdecke. Im November im Wellenflieger und generell in einem gemütlichen Café zum Frühstücken
Mein LebensmottoEs sind die geteilten Glücksmomente und nicht die Dinge, die unser Leben zu einem großen Geschenk machen.
Mein LieblingsbuchDie Harry-Potter-Bücher, vor allem Band 3 und zuletzt fand ich „Nachts erzähle ich dir alles“ von Anika Landsteiner sehr schön und berührend
Mein LieblingsfilmDa kann ich mich nicht entscheiden. Titanic, Armageddon, Ritter aus Leidenschaft – mit allen dreien verbinde ich etwas Besonderes und natürlich jedes Jahr im Dezember „Der kleine Lord“, „Während du schliefst“ und „Das Wunder von Manhattan“ – das ist Familientradition.
Mein Lieblings-SongU.a. „Fix you“ von Coldplay – und oft mag ich Coverversionen lieber als die Originale. Wenn ich selbst singen darf, momentan „Für die Liebe“ von der Band Berge.

Du möchtest die nächste Bördekönigin werden? - Bewirb Dich!

Motiv Bewerbung Bördekönigin

Wusstest Du, dass man sich – anders als es beim Jägerken von Soest der Fall ist – um das einjährige Ehren-Amt der Soester Bördekönigin bewerben kann? Die Auswahl unter den Bewerberinnen wird von Wirtschaft und Marketing Soest getroffen.

Voraussetzungen, um die Stadt als offizielle Repräsentantin an der Seite des Jägerkens von Soest bei Anlässen wie z. B. der Allerheiligenkirmes, dem Philippsessen, den Internationalen und Westfälischen Hansetagen sowie verschiedenen touristischen Werbeeinsätzen vertreten zu können, sind:

  • Du liebst Deine Stadt und hast Freude im Umgang mit Menschen.
  • Du hast eine enge Verbindung zu Soest, wohnst z. B. in der Bördestadt, arbeitest vor Ort oder bist in Soest geboren oder aufgewachsen.
  • Du bist im Idealfall älter als 18 Jahre.

Entgegen anders lautender und sich hartnäckig haltender „Legenden“ spielen folgende Punkte übrigens keine Rolle:

  • Ob Du bereits verheiratet bist oder Kinder hast.
  • Eine obere Altersgrenze.
  • Deine Konfektions- oder Körpergröße.

Trifft das auf Dich zu und Du möchtest die nächste Soester Bördekönigin werden? Dann schick uns eine kurze Bewerbung – gerne mit einem Foto von Dir – per Mail oder auf dem Postweg. Erzähl uns ein bisschen was von Dir und warum Du Soest als Bördekönigin vertreten möchtest. Gerne darfst Du Deine Bewerbung natürlich auch persönlich in der Teichsmühle abgeben. Oder Du benutzt kurz und knapp unser vorgefertigtes Bewerbungs-Formular.

In mehr als 40 Jahren sind schon die unterschiedlichsten Damen in das handgefertigte Ornat der Soester Bördekönigin geschlüpft. Wir freuen uns auf viele weitere sympathische und authentische Stadt-Botschafterinnen und auf Deine Bewerbung!

Sie haben Fragen zur Bördekönigin? 

Dann wenden Sie sich gerne an die unten aufgeführte Ansprechperson: 

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (OpenStreetMap, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.