1.400 Jahre Soest

Lange Nacht der Kultur

Die Lange Nacht der Kultur

Am 22. August steht alles unter dem Motto "Lange Nacht der Kultur"

Auf Ungewöhnliches an ungewöhnlichen Orten kann man sich im Rahmen der Langen Nacht der Kultur am Donnerstag, dem 22. August, freuen. Das Angebot reicht von Zirkus-Akrobatik über Improvisations-Theater und Vokal-Gesänge bis zu Akustik-Kunst und einer digitalen Schnitzeljagd. 

Als „Bühne“ dienen dabei u. a. die Soester Stadtbücherei, die Grandweger-Bastion, die Soester Museen, die ehrwürdigen Soester Kirchen und sogar die Fenster des historischen Rathauses. Und wo hat man schon die Möglichkeit, wie Marty McFly im gleichnamigen Film „Zurück in die Zukunft“ zu reisen…?

Der Ablauf

1400 Jahre Lange Nacht Feuerwerk

17.45 Uhr: 

  • Eröffnung Jubiläumswochenende
    durch den Bürgermeister der Stadt Soest, Dr. Eckhard Ruthemeyer, an den Rathaustreppen auf dem Vreithof

18 - 22 Uhr: 

  • Die einzelnen Veranstaltungen der Langen Nacht der Kultur starten an allen 10 unterschiedlichen Spielorten einheitlich um 18.00 Uhr. Danach haben die Besucherinnen und Besucher jeweils 15 Minuten Zeit, zum nächsten Spielort zu wechseln, wo das Programm im 45 Minuten-Takt jeweils wieder neu beginnt.

    So kann man in mehreren Durchläufen zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten ganz nach persönlicher Vorliebe in das Programm der Langen Nacht der Kultur einsteigen.

21.45 Uhr:

  • Barockfeuerwerk
    Petrikirchhof Nord

im direkten Anschluss

  • Abendgebet
    Interreligiösen Abendgebet der christlichen Kirchen und weiteren örtlichen Religionsgemeinschaften 
    Koordination: Propst Dietmar Röttger und Superintendent Dr. Manuel Schilling


Die Veranstaltung endet einheitlich um 21.45 Uhr mit einem Barock-Feuerwerk mit Abendgebet auf dem nördlichen Petrikirchhof.


Alle Spielorte im Überblick

Spielorte, Akteure und Startzeiten

Spielort: Osthofentor

Artistische Aufführung

Stelzenläuferin

Zirkus-Artisten stellen die Gesetze der Schwerkraft auf den Kopf

Vor historischer Kulisse laden Zirkus-Akrobaten dazu ein, zuzuschauen, wie sie bei unterschiedlichen Aktionen die Gesetze der Schwerkraft auf den Kopf stellen. 

Da gibt es unter anderem eine Waldfee auf Stelzen, die das Publikum von Nummer zu Nummer führt, eine Künstlerin, die mit einer magischen Kristallkugel jongliert, eine Luftakrobatik-Nummer in schwindelnder Höhe und zwei Artisten, die einen 6 Meter hohen Chinesischen Mast hinaufklettern und daran akrobatische Figuren vollführen...

Startzeiten:
18.00 Uhr
18.45 Uhr
19.30 Uhr
20.15 Uhr
21.00 Uhr

Spielort: Hohnekirche

Chormusik der Soester Meisterchöre Soester Vokalensemble und Frizzante

Frizzante
Soester Vokalensemble

Chorwerke aus verschiedenen Jahrhunderten

Unter der Leitung von Cornelia Fisch und Michael Busch präsentieren die Meisterchöre Soester Vokalensemble und Frizzante bei ihren Auftritten in der besonderen Atmosphäre der Hohnekirche ein abwechslungsreiches Programm aus weltlicher und geistlicher Vokalmusik aus verschiedenen Jahrhunderten.

Startzeiten:
18.00 Uhr
18.45 Uhr
19.30 Uhr
20.15 Uhr
21.00 Uhr

Spielort: Stadtbücherei 

Improvisations-Theater 

Impro ist alles!

Gemeinsam mit dem Placebo-Theater Münster kann sich das Publikum auf eine frei improvisierte, nicht ganz ernst gemeinte Zeitreise durch die Geschichte der Stadt Soest begeben. Temporeich und humorvoll erfüllen die Impro-Schauspieler dabei  jeden spontan hervorgebrachten Wunsch.

Startzeiten:
18.00 Uhr
18.45 Uhr
19.30 Uhr
20.15 Uhr
21.00 Uhr

Placebotheater

Spielort: Rathaus / Vreithof

Fenster-Konzert des Burning Big Band Projects

Burning Big Band Project

Lautstarke Performance mit Jazz, Funk, Soul & Pop 

Das Soester Rathaus wird zur "Konzert-Bühne" für eine halbstündige Performance des Burning Big Band Projects der Musikschule Soest. 

Während die Musiker der Formation vergleichsweise bodenständig - aber lautstark - den Takt von der Rathaustreppe am Vreithof aus angeben, krönen die Sängerinnen und Sänger das (Klang-)Bild aus den Fenstern der dritten Etage des historischen Barock-Gebäudes heraus.

Startzeiten:
18.00 Uhr
18.45 Uhr
19.30 Uhr
20.15 Uhr
21.00 Uhr

Spielort: Marktplatz

Soester Action-Painting

Spuren hinterlassen und Zukunft gestalten

Auf dem Soester Marktplatz sind alle Besucherinnen und Besucher eingeladen, in der Zeit von 18 - 21.45 Uhr Spuren zu hinterlassen. Geschaffen werden soll ein gemeinsames, partizipatives Kunstwerk auf drei riesigen Bannern, das auch nach dem Stadtjubiläum noch fortbesteht. Die Aktion steht unter den drei großen Themen Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Fast alles ist erlaubt: Was wünscht ihr euch, wie seht ihr euch und was ist euch wichtig? All das und noch mehr kann mit Farbe auf die Leinwände gebracht werden.

Soester Triptychon

Spielort: Südlicher Petrikirchhof

Zurück in die Vergangenheit

schaeper _ back to the future _ de lorean

Einmal im DeLorean sitzen...

Mal ehrlich... - Wer wollte nicht schon einmal selbst im DeLorean sitzen und den Fluxkompensator zünden? Im Rahmen der Feierlichkeit zu 1400 Jahre Soest gibt es einmalig die Möglichkeit, sich wie Marty McFly oder Doc Brown aus dem Kult-Film "Zurück in die Zukunft" zu fühlen. Der DeLorean, umgebaut von Josef Hesse, steht zur Besichtigung und auch zum Reinsetzen vor der ältesten Kirche von Soest bereit. Wenn das nicht fast noch schöner ist als jede Film-Kulisse...

Für Fotos steht der DeLorean in der Zeit von 18 -21.45 Uhr bereit!

Spielort: Nördlicher Petrikirchhof

Abschluss der Langen Nacht der Kultur

1400 Jahre Lange Nacht Feuerwerk

Barockfeuerwerk und Abendgebet

Die Lange Nacht der Kultur endet für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einheitlich mit einem abschließenden Barockfeuerwerk und einem Abendgebet auf dem nördlichen Petrikirchhof.

Startzeit:
21.45 Uhr

Spielort: Museum Wilhelm Morgner

Kunst-Spiele durch das Museum

Das Museum lädt zum Spielen ein

Das Museum Wilhelm Morgner mit RAUM SCHROTH hält zwei Ratespiele bereit: eins für clevere Ratefüchse und eins für quirlige Entdeckerfamilien. Um ans Ziel zu gelangen, müssen spannende Details rund um die Kunstwerke gefunden werden. Dabei kommt es auf Kreativität, Neugierde, Beobachtungsgabe, Geschwindigkeit und den Spaß an, das Museum einmal auf eine ganz andere Art zu entdecken. 

Und am Ende wartet eine kleine Überraschung...

Startzeiten:

18.00 Uhr
18.45 Uhr
19.30 Uhr
20.15 Uhr
21.00 Uhr

Spielort: Nicolaikapelle

Streicher-Konzert

Streichsechstett

Musikalische Feinkost für Freunde der Klassik

In der akustisch reizvollen Atmosphäre der Nicolaikapelle erleben Freunde der Klassik in halbstündigen Aufführungen Highlights für Streicher-Ensembles mit Werken von Joh. Seb. Bach, Ernst von Dohnanyi, Johannes Brahms u. a. 

Es spielen: 
Jin Kim und 
Esther Gervink, Violine
Bernd-Udo Winker und Matthias Hesse, Viola
Yuko Uenomoto und Ulrich Rikus, Violoncello

Startzeiten:
18.00 Uhr
18.45 Uhr
19.30 Uhr
20.15 Uhr
21.00 Uhr

Spielort: Burghof

Stadtgeschichte in 14 Sketchen

14 Kurz-Spots für 14 Jahrhunderte Stadtgeschichte - Eine Kooperation der Wertstoff-Bühne e. V. und des Soester Stadtarchivs

In 1400 Jahren kann in einer Stadt so einiges passieren. Anlässlich des Stadtjubiläums stellt die Wertstoff-Bühne e. V. in Zusammenarbeit mit dem Soester Stadtarchiv 14 solcher bedeutenden oder bemerkenswerten Ereignisse aus der Stadtgeschichte in Kurzspots dar - für jedes Jahrhundert Stadtgeschichte eine Szene. Ein Schauspiel für alle die kurze, teils humoristische Sketche lieben.

Startzeiten:
18.00 Uhr
18.45 Uhr
19.30 Uhr
20.15 Uhr
21.00 Uhr

Wertstoff-Bühne

Spielort: Grandwegertor Bastion

Raum-Installationen der Künstlerin Angelika Höger

Die Bastion wird in einen magischen Ort verwandelt

Der ungewöhnliche und historische Ort der Grandwegertor Bastion wird während der Veranstaltung nicht nur zum Ausstellungsraum, sondern zum lebendigen Experimentierfeld für die Kreationen der Künstlerin Angelika Höger. Die dynamische Auseinandersetzung mit dem Raum schafft eine einzigartige künstlerische Erfahrung, die Besucher dazu einlädt, die Grenzen zwischen Kunst und Umgebung zu erkunden und zu hinterfragen. Angelika Höger öffnet mit ihrer multidisziplinären Herangehensweise Türen zu neuen Perspektiven und lädt dazu ein, die Magie ihrer selbstständig agierenden Kunstwerke zu entdecken.

Angelika Höger_1

Weitere Informationen zum Stadtjubiläum

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (OpenStreetMap, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.