Während der Veranstaltungstage wird die Tourist Information in der historischen Teichsmühle (Teichsmühlengasse 3) zur AltstadtZAUBER-Info und zum Festival-Fanshop. Neben touristischen Informationen und Soester Souvenir-Artikeln in großer Auswahl gibt es dann auch weitere Infos rund ums Festival und AltstadtZAUBER-Fanartikel
Die hier ebenfalls eingerichtete Geldwechsel-Station hält im Tausch außerdem Münzen oder kleine Scheine für das Hutgeld bereit.
An allen Veranstaltungstagen ist in der AltstadtZAUBER-Info in der Tourist Information auch eine Geldwechselstation eingerichtet. Wir halten Kleingeld für Euch bereit, damit Ihr immer genug Münzen(oder gerne auch Scheine) für das Hutgeld zur Verfügung haben, um die Darbietungen der Künstler zu honorieren.
Die AltstadtZAUBER-Info und die Geldwechselstation sind geöffnet:
Freitag, 9.06.2023 von 14 bis 20 Uhr
Samstag, 10.06.2023 von 12 bis 20 Uhr
Sonntag, 11.06.2023 von 13 bis 17 Uhr
Dann freuen sie sich über jedes Schmunzeln, schallendes Lachen, reichlich Applaus – aber natürlich auch über das traditionelle Hutgeld. Auf keiner Bühne sind sich Künstler und Publikum so nah wie hier. Und es ist guter Brauch, dass das man nicht nur mit
wohlverdientem Applaus die künstlerische Leistung honoriert, sondern auch Hutgeld spendet. Denn auf der Straße als Bühne bekommt man keine Gage, sondern lebt von der Gunst und Spendierfreude der Zuschauer. Also, zeigen wir doch, dass wir außergewöhnliche Straßenkunst zu schätzen wissen.
Und kann man sich für die bunte Künstlerparade aus aller Welt eine schönere Kulisse vorstellen als Fachwerk und Soester Grünsandstein? Wohl kaum. Außerdem agieren die Künstler auf diese Weise Auge in Auge mit dem Publikum – und so mancher Zuschauer findet sich, ehe er sich versieht, als Teil des Programms wieder. Dieses spezielle Miteinander ist und bleibt ein besonderes Merkmal der Straßenkunst-Szene.
Durch den Verzicht auf Bühnen besteht an den Aufführungsorten eine größere Rundumsicht auf die künstlerischen Darbietungen und mehr Platz für die „erste Reihe“. Trotzdem kann es natürlich hier und da einmal etwas voller werden. Dann einfach gerne ein bisschen zusammenrücken und damit auch anderen eine möglichst gute Sicht auf die Künstler bieten – dies gilt insbesondere für Kinder und Rollstuhlfahrer in den vorderen Reihen. Und noch ein Tipp: Mit unserem Festival-Hocker könnt ihr überall bequem Platz nehmen und die Darbietungen aus nächster Nähe bewundern.
Wo so viele Künstler ihr Programm präsentieren bleibt es gar nicht aus, dass man
ganz schnell auch selbst mal Lust verspürt, das eine oder andere auszuprobieren.
Wir machen’s für möglich: Eine ganze Palette „Akrobaten-Equipment“ wartet an
der Mitmachstation auf dem Domplatz auf Künstlernachwuchs: Diabolos, Jonglierbälle, Flowersticks, Hula-Hoop-Reifen, Ringe, Keulen, Tücher und vieles mehr. Trau' Dich, egal, ob es der erste Versuch ist oder der eigenen Performance nur noch ein paar
Tipps und Tricks fehlen.
Schließlich haben wir rechtzeitig Sonnenschein und angenehme Temperaturen bestellt. Wir sind optimistisch und gut vorbereitet:
Lieferschwierigkeiten sind ja allerorts schon mal ein Problem. Sollte also doch der unerwünschte, pardon, unerwartete (Regen-)Fall eintreten, geht der AltstadtZAUBER natürlich trotzdem an überdachten Ausweichstandorten weiter. Informationen dazu gibt’s dann an der AltstadtZAUBER-Info sowie auf den Infotafeln an den ursprünglichen Schauplätzen auf dem Veranstaltungsgelände.
Entlang der acht Veranstaltungsplätze laden zahlreiche Restaurants, Cafés und
Kneipen als Pausenstation zum gemütlichen Verweilen ein. Mit etwas Glück kann
man im einen oder anderen Fall sogar direkt vom Sitzplatz aus, mit der Kaffeetasse
in der Hand, die Künstlerauftritte verfolgen.
Ergänzt wird das kulinarische Angebot von weiteren Ständen, die leckere Snacks und Erfrischungen, u. a. auch aus dem typischen Street-Food-Repertoire anbieten. Egal ob Flammkuchen, Crêpe oder die knackige Bratwurst, ob vegetarisch oder vegan
– hier dürfte für jeden etwas im Angebot sein.