Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Unsere Künstler haben Dich begeistert? Dann zeig es – mit Applaus, einem Schmunzeln oder einem herzhaftem Lachen! Doch auf Straßenkunst-Festivals dieser Größenordnung gehört noch etwas anderes dazu: das Hutgeld.
Denn während auf großen Bühnen feste Gagen gezahlt werden, leben Straßenkünstler traditionell und im wahrsten Sinne des Wortes von der Wertschätzung ihres Publikums – und diese zeigt sich nicht nur in Beifall, sondern auch in einer finanziellen Anerkennung. Bei den Performances hier wird nicht einfach „im Vorübergehen“ konsumiert, sondern erstklassige Kunst auf internationalem Niveau geboten. Das Besondere: Du bestimmst selbst, wie viel Dir das Erlebnis wert ist und überreichst den Betrag direkt an die Künstler. Eine schöne, persönliche Art, außergewöhnliche Straßenkunst zu honorieren.
Irgendwie schön – und sehr persönlich. Also, zeigen wir doch, dass wir außergewöhnliche Straßenkunst zu schätzen wissen.
Hier geht’s um Straßenkunst und die braucht, wie der Name schon sagt, keine Bühne. Die Straßen und Plätze der Soester Altstadt SIND die Bühne. Und kann man sich hierfür eine schönere Kulisse vorstellen als Fachwerk und Soester Grünsandstein? Wohl kaum.
Die Künstler agieren auf diese Weise „auf Augenhöhe“ mit dem Publikum, die Nähe ist eine ganz besondere – und so mancher Zuschauer findet sich, ehe er sich versieht, selber als Teil des Programms wieder. Dieses spezielle Miteinander ist und bleibt ein besonderes Merkmal der Straßenkunst-Szene.
Durch den Verzicht auf Bühnen besteht an den Aufführungsorten eine größere Rundumsicht auf die künstlerischen Darbietungen und mehr Platz für die „erste Reihe“. Trotzdem kann es natürlich hier und da einmal etwas voller werden. Dann einfach gerne ein bisschen zusammenrücken und damit auch anderen eine möglichst gute Sicht auf die Künstler bieten – dies gilt insbesondere für Kinder und Rollstuhlfahrer in den vorderen Reihen.
Und noch ein Tipp: Mit unserem Festival-Hocker kann man überall bequem Platz nehmen und die Darbietungen aus nächster Nähe bewundern.
Schließlich haben wir rechtzeitig Sonnenschein und angenehme Temperaturen bestellt. Wir sind optimistisch und gut vorbereitet:
Lieferschwierigkeiten sind ja allerorts schon mal ein Problem. Sollte also doch der unerwünschte, pardon, unerwartete (Regen-)Fall eintreten, geht der AltstadtZAUBER natürlich trotzdem an überdachten Ausweichstandorten weiter. Informationen dazu gibt’s dann an der AltstadtZAUBER-Info sowie auf den Infotafeln an den ursprünglichen Schauplätzen auf dem Veranstaltungsgelände.
Flanieren macht hungrig! Deshalb erwartet Dich ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot, darunter auch köstliche Snacks aus der Streetfood-Welt – von herzhaft bis süß, von klassisch bis ausgefallen. Ob Flammkuchen, Crêpes oder Bratwurst, vegetarisch oder vegan – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Zusätzlich laden die zahlreichen Soester Restaurants, Cafés und Kneipen entlang der Veranstaltungsorte zum gemütlichen Verweilen ein.
Dr. Eckhard Ruthemeyer
Bürgermeister in Soest