Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Seite übersetzen
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Animationen
ErlaubenStoppen
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Soester Fehde Gräftelager
Soester Fehde

Das Gräftelager

Mittelaltergruppen aus 12 europäischen Nationen schlagen am Fuße der historischen Wallmauer ihre Zelte auf und geben bei der Soester Fehde 2025 Einblicke in das Alltagsleben im Mittelalter

In einem großen Kessel köchelt über offenem Feuer ein Eintopf, im Schatten der Wallmauer grasen Pferde, Söldner führen Waffenübungen durch, Handwerker reparieren vor ihren Zelten Rüstungsteile und stellen Gebrauchsmaterialien her und die Truppen des Kölner Erzbischofes bringen ihre Geschütze für den Großen Sturm auf die Stadt in Stellung.

Im Gräftelager, das sich am Fuße der gewaltigen Wallmauer vom Thomätor bis zum Jakobitor erstreckt, schlagen hunderte „Söldner“ aus 12 europäischen Nationen ihre Zelte auf und bereiten sich auf den nächsten Angriff vor.

Außerhalb der Aufführungszeiten der Inszenierung des „Großen Sturms auf die Stadt“ kann man die Truppen in ihrem Gräftelager besuchen, Handwerkern verschiedener Zünfte über die Schulter schauen und sich ein lebhaftes Bild über das Alltagsleben im Mittelalter machen.

Beköstigt werden die lagernden Gruppen übrigens nur mit Lebensmitteln, die es „damals“ schon gab. Nudeln, Reis und Kartoffeln scheiden also aus. Rund 900 Personen nebst Pferden wollen mit Proviant, Stroh und Heu versorgt werden.

Übrigens: Auch große Teile der Soester Mittelalter-Akteure tauschen für das Fehde-Wochenende Wohnung, Haus und Garten gegen Gräfte, Feuerstelle und Zeltwand.

Öffnungszeiten Gräftelager

Für Besucher und Gäste war das Lager am Wall (Gräfteabschnitt vom Osthofen- bis Jakobitor) zu folgenden Zeiten zugänglich:

Soester Fehde Gräftelager
Soester Fehde Gräftelager
  • Freitag, 01.08.2025 - 15.00 - 22.00 Uhr
  • Samstag, 02.08.2025 - 09.00 - 22.00 Uhr
  • Sonntag, 03.08.2025 - 09.00 - 18.00 Uhr

(Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis, dass während der Aufführungszeiten des „Großen Sturms auf die Stadt“ nur eingeschränkte Aktivitäten im Heerlager stattfinden)

Eintrittspreise Gräftelager 2025

Tagesticket: 

  • Erwachsene 8,00 €
  • Kinder ab 6 Jahren 5,00 €
  • Kinder bis einschließlich 5 Jahre frei
  • Familien-Tagesticket (2 Erw. & bis max. 3 Kinder) 20,00 €

Wochenend-Ticket (ltig für alle drei Tage):

  • Erwachsene 15,00 €
  • Kinder ab 6 Jahren 8,00 €
  • Kinder bis einschließlich 5 Jahre frei
  • Familien-Wochenend-Ticket (2 Erw. & bis max. 3 Kinder)
    30,00 €
Heerlager
Heerlager

Weitere Themenbereiche zur Soester Fehde

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (OpenStreetMap, Matomo, YouTube). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.