Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Dienstag, 22.04.2025
Marktplatz-Fugen müssen noch aushärten
Das neue Pflaster auf dem Marktplatz ist fast fertiggestellt und wird nach den Osterferien wieder begehbar sein. Fahrzeuge müssen aber noch bis Mitte Mai einen Bogen um Soests "Wohnzimmer" machen.
Bereits zum Osterwochenende hatte das beauftragte Bauunternehmen die Pflasterung im letzten Bauabschnitt fertiggestellt. Bekanntlich muss nun aber noch mehrere Wochen lang das Fugenmaterial aushärten, bis es den Belastungen durch Fahrzeuge standhält. Der Marktplatz ist somit nach den Osterferien fußläufig wieder begehbar, bleibt dann aber noch im Übergang zu der Marktstraße durch fest verankerte Gitter abgesperrt, damit kein Auto oder Lieferwagen den Bereich befahren kann.
Die Abteilung Straßen und Gewässer der KBS nutzen die Zeit, in der die Fugen aushärten, um das "Wohnzimmer" von Soest auch mit neuen Möbeln auszustatten. Unter anderem werden Sitzbänke und Fahrrad-Abstellbügel installiert. Die offizielle Eröffnung des Marktplatzes wird dann im Rahmen des Altstadtfrühlings am 10. Mai 2025 stattfinden.
Freitag, 31.01.2025
Marktsanierung startet in den 3. Bauabschnitt
Baustelle beendet am 5. Februar die Winterpause
Die Sanierung des Marktplatzes geht nun in den 3. und letzten Bauabschnitt. Ab Mittwoch, 5. Februar 2025, ist der Bereich zwischen dem bereits fertig sanierten Areal und der Gremlich-Passage gesperrt und die Baustelle wird wieder neu eingerichtet.
Die Baumaßnahme war vor der Allerheiligenkirmes 2024 in eine längere Pause gegangen, damit die Kirmes und anschließend der Weihnachtsmarkt durchgeführt werden konnten. Diese Pause endet nun. Voraussichtlich bis Mai 2025 werden im 3. Bauabschnitt zunächst Arbeiten an den Versorgungsleitungen stattfinden, ehe dann auch hier die Oberfläche das neue, gut begehbare Pflaster erhält. Während der Sperrung wird der Fußgängerverkehr zwischen Rathausstraße und Marktstraße über den Kungelmarkt geleitet.
Diensttag, 21.01.2025
Neuer Baum gepflanzt
Wie angekündigt, haben die Kommunalen Betriebe Soest einen Ersatzbaum für die Robinie gepflanzt, welche Ende 2024 gefällt werden musste, weil sie krank und nicht mehr standsicher war. An dem selben Standort vor der Deutschen Bank steht nun eine Linde.
Bei der letzten Sanierung des Marktplatzes in den 1990er Jahren wurden für die Oberfläche Pflastersteine aus indischer Grauwacke verwendet. Diese auf den ersten Blick optisch gute Lösung war in den Folgejahren der Belastung durch den Schwerlastverkehr (Busse, Marktplatzveranstaltungen wie Allerheiligenkirmes) nicht gewachsen. Die Pflastersteine und die Verfugung platzten und zerbröselten.
Der Marktplatz war somit im Jahr 2023 eine Stolperpiste. Er ist nicht barrierefrei und genügt auch gestalterisch nicht mehr den Ansprüchen an eine attraktive Soester Altstadt. Er soll deshalb barrierefrei umgestaltet werden.
Bei dieser Gelegenheit sollen außerdem zusätzliche Bäume gepflanzt werden.
Hier finden Sie eine Visualisierung des umgestalteten Marktplatzes, sowie die Ansicht von oben. Beide Darstellungen finden Sie auch direkt an der Baustelle als Banner.
Hier finden Sie eine Skizze der geplanten Baureihenfolge. Einflüsse wie die Witterung oder Lieferverzögerungen können grundsätzlich zu Verzögerungen führen. Geplant ist allerdings, dass der Marktplatz bis zur Allerheiligenkirmes 2024 bis zu der Linie Sparkasse – Venezia gepflastert ist. Der Abschnitt von dort bis zur Marktstraße wird mit einer Asphaltschicht versehen sein, so dass die Kirmes auf diesen beiden Untergründen stattfinden kann.
Die bislang letzte Marktplatzsanierung war in den 1990-er Jahren. Die Planung der neuen Marktplatz-Sanierung begann im Jahr 2021 mit einer Mehrfachbeauftragung von drei Büros der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Ideen für eine Neugestaltung des Platzes zu entwickeln.
Eine Bewertungskommission kürte den Entwurf des Soester Büros B.S.L. zum Siegerentwurf.
Der Soester Marktplatz befindet sich direkt angrenzend an den ottonischen Kern, in dessen Bereich erste Besiedelungen im 9. Jahrhundert nachgewiesen sind.
Er bildet die „gute Stube“ der Altstadt und dient als Verknüpfung zwischen der Rathaus- und Marktstraße. Der Marktplatz bildet einen zentralen Bereich für Einzelhandel und Gastronomie. Er dient als Orientierungshilfe und Mitte und übernimmt eine wichtige Funktion für das innerstädtische Leben. Er bildet einen Ort der Begegnung, der Kommunikation und lädt zum Verweilen ein.
Foto: Ansichtskarte Marktplatz vor 1933, Dülberg
Foto: Sukkau, 1968
Foto: Soester Anzeiger, 26. Februar 1991
Foto: Gero Sliwa, 2018
Kontaktieren Sie uns gern per E-Mail, wir leiten Ihre Anfrage an die richtige Ansprechperson weiter.
gefördert durch: