Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
Vom 3. bis 6. Juli 2025 lud der Soester Winzermarkt wieder zum entspannten Probieren, Informieren, Genießen und Treffen mit Freunden ein. Im Schatten der ehrwürdigen Mauern des Rathauses und des St. Patrokli Doms bot der Soester Vreithof und Domplatz hierfür erneut den perfekten Rahmen.
Wie gewohnt standen auch beim diesjährigen Soester Winzermarkt über 500 verschiedene Weine und Winzersekte aus den deutschen Anbaugebieten Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen im Mittelpunkt.
Insgesamt 15 Winzer berieten gern über ihre Produkte und freuten sich auf nette Gespräche mit ihrem treuen Winzermarkt-Stammpublikum sowie "Ersttätern", die die Gelegenheit und das Angebot nutzten, sich dem Thema Wein zu nähern. Wo sonst lässt sich in entspannter Atmosphäre eine solch große Auswahl unterschiedlicher Weine verkosten und mit den Menschen in Austausch treten, die ihr Produkt mit Leidenschaft und Hingabe vom Weinberg bis zur Flasche begleiten?
Bewusst entscheiden - bewusst genießen - bewusst verzichten - das ist die Botschaft der Initiative Wine in Moderation (WIM). Nur so passen Wein und Sekt in eine moderne gesundheitsbewusste Lebensweise. Als risikoarme Dosis gelten laut Richtlinien der Initiative bis zu 200 ml Wein oder Sekt pro Tag für Frauen und bis zu 300 ml pro Tag für Männer. Diese sollten langsam und vorzugsweise zu Mahlzeiten konsumiert werden und mit nicht alkoholischen Getränken abgewechselt werden.
Weitere Informationen zum Thema gibt es unter www.wineinmoderation.eu
Kontaktieren Sie gern direkt Ihre Ansprechperson.