Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Seite übersetzen
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Animationen
ErlaubenStoppen
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

St. Petri

Petrikirchhof 10, 59494 Soest

St. Petri
St. Petri

Als „Alde Kerke“ 1174 erstmalig urkundlich erwähnt, gilt St. Petri als die älteste Kirchengründung Westfalens.

Der älteste, heute nicht mehr nachzuweisende Gebäudeteil, stammt bereits aus dem 8. Jahrhundert. Der Chor von 1277 ist gotischen Ursprungs, während der Turmhelm typisch barocke Züge trägt. Die Kaiserempore von 1200 im Langhaus zeugt von bedeutenden Gästen, die in der Vergangenheit in Soest weilten.

Als 1945 zwischen St. Petri und St. Patrokli eine Luftmine niederging, wurde der gotische Chor fast vollständig zerstört. Bis 1955 wurde er nach altem Vorbild neu aufgebaut.

Die umliegenden Kirchhöfe wurden noch bis ins 19. Jahrhundert als Friedhof genutzt. Die Gräber reichen noch heute in mehreren Schichten bis kurz unter die Oberfläche.

Der Kirchweih von St. Petri haben die Soester auch "ihre" Allerheiligenkirmes - die heute größte Altstadtkirmes Europas - zu verdanken. Das Wort Kirmes ist vom mittelhochdeutschen "kirchwihmesse" abgeleitet. Neue Kirchen wurden vor dem ersten Gottesdienst geweiht. Im Fall von St. Petri war dies an einem Allerheiligentag. Der Tag der ersten Weihe wurde als besonderes Kirchenfest jährlich aufs Neue begangen und war mit einem Jahrmarkt verbunden, aus dem sich schließlich die Allerheiligenkirmes entwickelte.

St. Petri
Petrikirchhof 10
59494 Soest

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (OpenStreetMap, Matomo, YouTube). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.